Skip to Main Navigation

Axel van Trotsenburg


Axel van Trotsenburg ist Managing Director of Operations bei der Weltbank. In dieser Position, die er seit 1. Oktober 2019 innehat, ist er für das operative Programm der Weltbank zuständig und gewährleistet, dass das Durchführungsmodell der Weltbank den Bedürfnissen ihrer Mitgliedsländer weiterhin gerecht wird. Außerdem setzt er sich für eine stärkere Unterstützung und Mobilisierung von Finanzmitteln der internationalen Gemeinschaft für Maßnahmen ein, die Niedrig- und Mitteleinkommensländern zugutekommen.

Axel van Trotsenburg verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der regionalen Operationen und der Finanzen. Nach jeweils zwei Amtszeiten im finanziellen und operativen Bereich kann er sich dabei auf seinen großen Erfahrungsschatz als derzeit dienstältester Vizepräsident der Weltbank stützen. Axel van Trotsenburg, der sowohl die niederländische als auch die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, war vom 2. bis zum 30. September 2019 kommissarischer Geschäftsführer der Weltbank und ab Februar 2019 Weltbank-Vizepräsident für Lateinamerika und die Karibik. In dieser letztgenannten Funktion war er zuständig für die Zusammenarbeit mit 31 Ländern der Region sowie ein Portfolio von laufenden Projekten und technischer Unterstützung im Wert von mehr als 30 Mrd. US-Dollar.

Von 2016 bis Januar 2019 war van Trotsenburg Weltbank-Vizepräsident für Entwicklungsfinanzierung (Development Finance, DFi). In dieser Position beaufsichtigte er die strategische Mobilisierung von Finanzmitteln und war für die Wiederauffüllung und Verwaltung der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA) verantwortlich, der größten Finanzierungsquelle von zinslosen Krediten und Zuschüssen für die ärmsten Länder der Welt. Er leitete die inhaltlichen Verhandlungen und den Wiederauffüllungsprozess zweier IDA-Zyklen, in deren Rahmen die Rekordsumme von insgesamt 125 Mrd. US-Dollar mobilisiert wurde – 50 Mrd. US-Dollar für IDA16 und 75 Mrd. US-Dollar für IDA18. Unter seiner Führung hebelte die IDA erstmals ihr Kapital, indem sie die Beiträge der Geberländer mit eigenen Ressourcen sowie am internationalen Anleihemarkt aufgenommenen Mitteln kombinierte.

In seiner Position als DFi-Vizepräsident war van Trotsenburg auch für die Finanzen der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) zuständig. Er war federführend an der Kapitalerhöhung der Weltbankgruppe beteiligt, bei der die Anteilseigner im April 2018 ein Gesamtpaket inhaltlicher und finanzieller Maßnahmen befürworteten, welches eine Steigerung des IBRD-Kapitals um 60 Mrd. US-Dollar umfasste. Daneben war er Mitvorsitzender für die Wiederauffüllungsverhandlungen der Globalen Umweltfazilität (GEF), die im April 2018 erfolgreich abgeschlossen wurden, und beaufsichtigte ein Treuhandfonds-Portfolio von 30 Milliarden US-Dollar.

Neben seiner Erfahrung im finanziellen Bereich verfügt Axel van Trotsenburg über langjährige Erfahrungen mit Länderaktivitäten der Weltbank und im Management von regionalen Programmen, unter anderem in Afrika. Vor seiner Rolle als DFi-Vizepräsident war er von 2013 bis 2016 als Vizepräsident für die Region Ostasien und Pazifik tätig. Von 2009 bis 2013 war er Vizepräsident für Vorzugsfinanzierung und globale Partnerschaften.

Von Juli 2007 bis Juli 2009 war van Trotsenburg Länderdirektor für Kolumbien und Mexiko, von 2002 bis Juli 2007 Länderdirektor für Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay. Von 1996 bis 2001 war er Senior Manager der Initiative für hoch verschuldete arme Länder (HIPC), das größte und umfassendste Schuldenerlassprogramm für arme Länder. In dieser Funktion war er gemeinsam mit seinen Kollegen beim IWF für die Ausgestaltung des Schulderlassrahmens sowie die Umsetzung von Schuldenerlasspaketen im Umfang von rund 30 Mrd. US-Dollar für 20 Länder verantwortlich. Zu Beginn seiner Laufbahn bei der Weltbankgruppe war er Senior Country Economist für Côte d’Ivoire und Economist für Guatemala.

Bevor er zur Weltbankgruppe kam, arbeitete van Trotsenburg bei der OECD in Paris. Er hat einen Master und einen Doktortitel in Volkswirtschaft sowie einen Master in internationalen Beziehungen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

«
»